Hier entsteht gerade das

Bündnis für Demokratie in Fröndenberg.

Einladung zur Demo in Fröndenberg am 22.02.2025.

Demo in Fröndenberg

Am 22. Februar um 14 Uhr auf dem Marktplatz in Fröndenberg

"Demokratie lebt von Respekt, Zusammenhalt und Vielfalt. Lasst uns Brücken bauen, statt Mauern!"

Liebe Engagierte in den Fröndenberger Vereinen, Initiativen und Verbänden,

ein breites Bündnis aus Fröndenberg ruft auf, am Samstag vor der Bundestagswahl (22.2.) um 14 Uhr auf dem Fröndenberger Marktplatz an einer Kundgebung für Demokratie und Vielfalt teilzunehmen.

Hintergrund:

Vor gut einem Jahr, am 10. Februar 2024, gingen 1.300 Menschen in Fröndenberg auf die Straße, um für eine offene und vielfältige Gesellschaft einzustehen. Aus dieser Kundgebung heraus entstand das Bündnis für Demokratie, das sich seither aktiv für den Erhalt und die Stärkung demokratischer Werte in Fröndenberg einsetzt. Mit kreativen Aktionen wie der bunten Kreuz-Aktion hat das Bündnis bereits wichtige Botschaften zu Vielfalt, Menschenrechten und Demokratie in der ganzen Stadt sichtbar gemacht. „Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss immer wieder aufs Neue mit Leben gefüllt werden“, sagt Michael Arndt, ein Mitglied der Koordinationsgruppe des Bündnisses. „Unsere Gesellschaft lebt von Vielfalt, Respekt und Zusammenhalt. Es ist wichtiger denn je, dass wir uns klar für Demokratie und Menschenrechte positionieren. Wir wollen ein Bewusstsein für die Bedeutung der einzelnen Personen mit ihrer Stimme in der Demokratie.“

Rednerinnen und Redner aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen werden an diesem Tag zu Wort kommen. Verschiedenste Vertreter aus der Zivilgesellschaft teilen ihre Perspektiven und verdeutlichen, warum Demokratie uns alle betrifft.

Das Bündnis für Demokratie lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Demonstration zu beteiligen und gemeinsam ein starkes Zeichen zu setzen bei der Kundgebung am Tag vor der Bundestagswahl um 14:00 Uhr am gleichen Ort wie der Kundgebung vor einem Jahr.

Recap Kreuz-Aktion. Kreuze für Demokratie.

Zusammenhalt zeigen: Fröndenberger Bündnis startet bunte Kreuz-Aktion für Demokratie

Mit diesem Zeichen für Demokratie und Vielfalt bleibt Fröndenberg bunt!

Vor gut einem Jahr hat sich das Fröndenberger Bündnis für Demokratie gegründet. Anlass war die Fröndenberger Demonstration für Demokratie und Vielfalt. Das Bündnis für Demokratie in Fröndenberg möchte Demokratie und Vielfalt mit Menschen aus Fröndenberg in Fröndenberg stärken und fördern.

„Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss immer wieder aufs Neue mit Leben gefüllt werden“, sagt Reinhard Reinartz vom Bündnis. Es möchte daran erinnern, wie wichtig es ist, sich für Freiheit, Gleichberechtigung und Menschenwürde einzusetzen. „Die Stärke unserer Demokratie liegt in der Vielfalt der Stimmen und Meinungen. Das bedeutet, dass wir einander zuhören, respektvoll miteinander umgehen und gemeinsam an Lösungen arbeiten.“ Reinartz verweist auf internationale Entwicklungen, wie in den USA und Ungarn, und betont: „Ein lebendiges Miteinander braucht Menschen, die sich einbringen, die Brücken bauen und die Unterschiede nicht als Bedrohung, sondern als Bereicherung sehen. Unsere Geschichte zeigt, dass Demokratie immer dann stark war, wenn sie auf Respekt und Zusammenhalt gebaut hat.“

Eine Gemeinschaftsaktion als Zeichen für Demokratie

Doch wie lässt sich ein Zeichen für diese Werte setzen und gleichzeitig ein Gefühl von Gemeinschaft erzeugen? Die Antwort des Bündnisses: Kreuze! In den letzten Tagen haben engagierte Mitglieder in einer Hohenheider Garage alte Holzlatten bemalt und beschriftet. Die bunten Kreuze sollen in den nächsten Wochen gut sichtbar in Vorgärten und auf Balkonen auftauchen und ein starkes Zeichen für Demokratie, Freiheit und Vielfalt setzen. „Umso mehr mitmachen, desto besser. Wir hoffen, dass das keine allzu große Hürde darstellt. Ein paar Latten und etwas Farbe – schon bist du dabei!“ Auf der Internetseite des Bündnisses gibt es einige Beispielfotos und Vorschläge für Sprüche auf den Kreuzen, darunter Botschaften wie „Für Menschenrechte und Demokratie“, „Nie wieder ist jetzt“ oder „Für Vielfalt - Kreuz ohne Haken“.

Mitmachen leicht gemacht

Rebecca Mann, eine der treibenden Kräfte hinter der Aktion, ruft dazu auf: „Schließt euch an. Signalisiert durch euer buntes Kreuz im Vorgarten oder an einem anderen Ort, dass ihr die Sache unterstützt.“ Natürlich gibt es auch Regeln: Auf privaten Vorgärten sei es kein Problem, die Kreuze aufzustellen. Einfach in den öffentlichen Raum stellen oder an Laternenpfeiler hängen, wie Wahlplakate, das geht jedoch nicht.

Mann appelliert an engagierte Kreise: „Am einfachsten wäre es natürlich, wenn Vereine, Gruppen oder Kirchen sich der Aktion anschließen und in ihren Gruppen Kreuze bemalen. Zusammen macht das Bemalen mehr Spaß – schließlich geht es ja auch um das demokratische Gemeinschaftsgefühl.“ Außerdem seien Gemeindehäuser, Sportstätten und andere Begegnungsorte ideale Orte für die bunten Kreuze. „Lasst uns also gemeinsam ein sichtbares Zeichen setzen: für eine demokratische, vielfältige und solidarische Gesellschaft!“

Foto 1 von der Kreuz-Aktion Foto 2 von der Kreuz-Aktion Foto 3 von der Kreuz-Aktion Foto 4 von der Kreuz-Aktion Foto 5 von der Kreuz-Aktion Foto 6 von der Kreuz-Aktion Foto 7 von der Kreuz-Aktion

Die Planung

Für die Organisation der Kundgebung im Februar haben sich einige zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure aus Fröndenberg zusammengetan. Die Beteiligten haben sich dann zu einem Nachtreffen verabredet. Daran nahmen zunächst die Parteien und diejenigen Organisationen teil, die am Kundgebungstag Redebeiträge beigesteuert haben. Wir nennen dies das “Bündnis”. Beim Nachtreffen kam der gemeinsame Gedanke auf, die Bemühungen um das Werben für Vielfalt in Fröndenberg weiter voranzubringen. Dafür soll ein breiteres zivilgesellschaftliches Bündnis aufgebaut werden.

Das Bündnis in den Medien


Instagram Logo Das Bündnis bei Instagram (@froendenbergfuerdemokratie)

Das Ziel

Die folgende Zielvereinbarung und Kurzerklärung ging aus dem Nachtreffen zur Kundgebung für Demokratie und Vielfalt am 10. Februar hervor. Sie kann und soll bei künftigen Treffen des Bündnisses verfeinert werden.

Das Bündnis für Demokratie in Fröndenberg möchte Demokratie und Vielfalt mit Menschen aus Fröndenberg in Fröndenberg stärken und fördern. Dazu macht es die Thematik mit weitem Blick bekannt und vernetzt zivilgesellschaftliche Gruppen und Personen. Es schafft ein Bewusstsein für die Bedeutung der einzelnen Personen mit ihrer Stimme in unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Grundlage ist ein positives Menschenbild, das einen wertschätzenden Umgang voraussetzt und Haltung zeigt. Es stellt sich extremistischen Tendenzen entgegen und entlarvt sie.

gemeinsam erarbeitet von Vertreter:innen aus:

  • CDU Fröndenberg
  • SPD Fröndenberg
  • Die Grünen Fröndenberg
  • FWG Fröndenberg
  • FDP Fröndenberg
  • der Evangelischen und Katholischen Kirchen
  • dem Patenschaftskreis für Flüchtlinge in Fröndenberg

Das Impressum

Diese Webseite wird betrieben durch das
Bündnis für Demokratie in Fröndenberg

hier vertreten durch

Sebastian Richter
Kesseborn 51

58730 Fröndenberg

Kontakt:
sebastian.richter@froemern.org

Verantwortlich für den Inhalt:
Sebastian Richter

Die Hinweise zum Datenschutz

Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Verantwortlich für diese Website ist

Sebastian Richter
Kesseborn 51

58730 Fröndenberg

Kontakt:
sebastian.richter@froemern.org

Den Datenschutzbeauftragten ist Sebastian Richter. Kontaktdaten siehe oben.

Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden

Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben: Datum und Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse, Website, von der aus die Website aufgerufen wurde, Besuchte Seite auf unserer Website , Erfolg des Abrufs, Übertragene Datenmenge, Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, Betriebssystem.

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Bei der Speicherung in der Protokolldatei wird die verwendete IP-Adresse gekürzt und ist damit nicht mehr einer Person zuzuordnen.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.

Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Die Website wird bei all-inkl.com gehostet (Hauptstraße 68, D-02742 Friedersdorf, info@all-inkl.com). Der Hoster empfängt die oben genannten Daten ggf. als Auftragsverarbeiter.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien enthalten keine persönlichen Daten. Sie werden 30 Tage direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie vielleicht noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden irgendwann endgültig gelöscht.

Betroffenenrechte

Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

Recht auf Widerspruch:

Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unten).

Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung

Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, https://www.ldi.nrw.de/kontakt/ihre-beschwerde.

Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.